Hameln: Hochschule Weserbergland entwickelt Wasserstoff-Hausdachsystem

Alle Beiträge auf radio-aktiv.de sind kostenfrei abrufbar und ohne Anmeldung für Sie verfügbar.
Ermöglicht wird dies durch Fördergelder, Spenden und unsere Mitglieder des Trägervereins. Unterstützen auch Sie radio aktiv!

Die Hochschule Weserbergland startet gemeinsam mit regionalen Partnern ein Vorhaben zur dezentralen Energieversorgung: Das Projekt „H2-PV-Paneele – Innovative Hausenergie mit grünem Wasserstoff“.
Es soll ein neuartiges System entwickelt werden, das Sonnenenergie direkt auf dem Hausdach in grünen Wasserstoff umwandelt. Gefördert werde das Projekt über die Zukunftsregion Weserbergland+, unterstützt von EU-Mitteln und dem Landkreis Hameln-Pyrmont. Ende März 2025 traf die positive Förderzusage durch die NBank ein, heißt es von der HSW. Das Ziel des Projekts sei es, Haushalten eine CO₂-freie, kostengünstige und netzunabhängige Energieversorgung zu ermöglichen und zwar ohne fossile Energieträger. Möglich wird das durch die direkte Verbindung von Photovoltaikmodulen mit kompakten Elektrolyseeinheiten, die Wasserstoff erzeugen, speichern und bei Bedarf nutzbar machen, ohne Wechselrichter oder komplexe Steuerungstechnik.
In der ersten Projektphase werden Prototypen entwickelt und auf Hausdächern installiert, mit frostgeschützten Paneelen für den ganzjährigen Einsatz. Das Projekt lädt gezielt regionale Akteure zur Mitwirkung ein: Privathaushalte können sich als Pilotanwenderinnen oder -anwender melden und die Technologie im Alltag testen, begleitet durch wissenschaftliche Analyse. Handwerksbetriebe sind eingeladen, bei der Entwicklung praxisnaher Montagekonzepte mitzuwirken und ihre Mitarbeitenden zu qualifizieren. Kommunen und Energiegenossenschaften können als Praxispartner und Multiplikatoren die Weiterverbreitung der Technologie unterstützen. Neben der Förderung durch die Zukunftsregion Weserbergland+ wird das Projekt zusätzlich von Westfalen Weser Energie unterstützt. Weitere Informationen sowie Beteiligungsmöglichkeiten finden Sie auf der Website der Hochschule Weserbergland und der Zukunftsregion Weserbergland+.




Anzeige von unserem Förderer



radio aktiv ist ein gemeinnütziger und nichtkommerzieller Bürgersender.
Wir bedanken uns bei unserem Förderer für die freundliche Unterstützung.

Möchten Sie Ihren Lokalsender aus dem Weserbergland auch unterstützen?
Hier finden Sie nähere Informationen zu unserem Förderkreis!