Alle Beiträge auf radio-aktiv.de sind kostenfrei abrufbar und ohne Anmeldung für Sie verfügbar. Ermöglicht wird dies durch Fördergelder, Spenden und unsere Mitglieder des Trägervereins. Unterstützen auch Sie radio aktiv! |
Dabei soll das Publikum mehr als bisher in das Geschehen auf dem Flugplatz eingebunden werden. Außerdem soll sich die Show vom Vormittag von der nachmittags völlig unterscheiden, heißt es aus dem Wisentgehege.
Derzeit freuen sich die Falkner wie auch die Besucher über kleine Federknäule, die in ihrem Nest zu sehen sind. Es sind eine Waldohreule und zwei Wüstenbussarde. Die kleine Waldohreule Flumi hat schon die ersten Flugversuche hinter sich. Der Ästling darf sogar schon in der Flugschau mitmachen. Außerdem ziehen die Falkner zwei Wüstenbussarde auf. Die beiden heißen Nala und Simba. Ergänzt werden soll das Duo von einem dritten Wüstenbussard, der aber noch aus dem Ei schlüpfen muss. Die alten Wüstenbussarde, die 15 Jahre alt sind, gehen in Rente. Alle drei jungen Harriss Hawks werden in absehbarer Zeit in der Flugschau zu sehen sein. Voraussichtlich startet das neue Programm am Donnerstag, 1. Mai – sofern alle jungen und alten Stars der Flugschau bereit sind.
Die gefiederten Flugkünstler des Falkenhofs erheben sich täglich von dienstags bis sonntags um 11.00 und 14.00 Uhr in die Lüfte. Das Falknerteam um Rouven Polep nimmt dann die Zuschauer mit auf eine spannende Entdeckungstour über die Falknerei und die Lebensgewohnheiten der Greifvögel und Eulen.
An den Wolfsgehegen berichten Matthias Vogelsang und seine Frau Birgit von ihrem Wolfsrudel aus handaufgezogenen Polarwölfen und beantworten gerne die Fragen der Zuschauer. Die Präsentationen beginnen um 11.45 und 14.45 Uhr.
Zudem lädt der Förderverein Freunde des Wisentgeheges und der Jagdschau am 1. Mai zum Maiumtrunk mit Bockbier und nichtalkoholischen Getränken ein. Es gibt Bratwurst und Kuchen. Der Erlös der Maiveranstaltung fließt dem Wisentgehege zu.
Anzeige von unserem Förderer

radio aktiv ist ein gemeinnütziger und nichtkommerzieller Bürgersender.
Wir bedanken uns bei unserem Förderer für die freundliche Unterstützung.
Möchten Sie Ihren Lokalsender aus dem Weserbergland auch unterstützen?
Hier finden Sie nähere Informationen zu unserem Förderkreis!