Alle Beiträge auf radio-aktiv.de sind kostenfrei abrufbar und ohne Anmeldung für Sie verfügbar. Ermöglicht wird dies durch Fördergelder, Spenden und unsere Mitglieder des Trägervereins. Unterstützen auch Sie radio aktiv! |
Anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes in Europa am 8. Mai gibt es heute und in den nächsten Tagen landkreisweit Gedenkveranstaltungen. Die Initiativgruppe DEMOKRATIE LEBEN aus Bad Münder plant ein Gedenken auf dem städtischen Friedhof in Bad Münder. Treffpunkt ist heute, am Donnerstag, um 17 Uhr an den Soldatengräbern (am Nordausgang des Friedhofes). An den Soldatengräbern sollen Blumen niedergelegt werden. Dann geht es zum Ehrenmal und zur letzten Ruhestätte der Zwangsarbeiter, dort werden ebenfalls Blumen niedergelegt. Musik sowie eine Ansprache von Dr. Kai Witthinrich sollen das Gedenken in Bad Münder abrunden. Die Kirchengemeinde Aerzen will einen besonders gestalteten Gottesdienst feiern und darum beten, dass Kriege verhindert werden: am Donnerstag, 8. Mai, um 18 Uhr, in der Marienkirche in Aerzen. Der evangelisch-lutherische Kirchenkreis Hameln-Pyrmont lädt ins Hamelner Münster St. Bonifatius ein. Gastredner ist der ehemalige Präsident des niedersächsischen Landtages, Jürgen Gansäuer. Er spricht über das Thema „Was können wir aus der Geschichte lernen?“ Musikalisch wird die Veranstaltung durch die Hamelner Kantorei umrahmt. Beginn ist am Donnerstag um 19 Uhr im Münster in Hameln. In Bad Pyrmont ist die Gedenkveranstaltung zum Ende des 2. Weltkrieges am Freitag, dem 9. Mai. Dann will der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge in Bad Pyrmont an „80 Jahre Kriegsende“ und „70 Jahre Spätheimkehrer aus der sowjetischen Kriegsgefangenschaft“ erinnern. Dazu gibt es bei der Gedenkveranstaltung ein umfangreiches Programm, bei dem auch Betroffene zu Wort kommen. Die Gedenkveranstaltung am 9. Mai beginnt ab 19 Uhr am Ehrenmal in der Pyrmonter Schloßstraße.
Anzeige von unserem Förderer

radio aktiv ist ein gemeinnütziger und nichtkommerzieller Bürgersender.
Wir bedanken uns bei unserem Förderer für die freundliche Unterstützung.
Möchten Sie Ihren Lokalsender aus dem Weserbergland auch unterstützen?
Hier finden Sie nähere Informationen zu unserem Förderkreis!