Holzminden: Erster Spatenstich für Rettungsdienstzentrum

Alle Beiträge auf radio-aktiv.de sind kostenfrei abrufbar und ohne Anmeldung für Sie verfügbar.
Ermöglicht wird dies durch Fördergelder, Spenden und unsere Mitglieder des Trägervereins. Unterstützen auch Sie radio aktiv!

Mit dem offiziellen Spatenstich ist der Baubeginn für das neue Holzmindener Rettungsdienstzentrum erfolgt. Bis Ende 2026 wird auf dem etwa 10.000 Quadratmeter großen Gelände am Bültekreisel im Gewerbegebiet Im Sieken für voraussichtlich 21,3 Mio. Euro eine moderne Rettungswache entstehen, die daneben Platz für die gesamte Verwaltung des Rettungsdienstes und darüber hinaus auch noch im rückwärtigen Grundstücksbereich eine Fläche für Großschadensereignisse vorhalten soll. Das Gebäude gliedert sich in einen zweigeschossigen Verwaltungs- und Aufenthaltsbaukörper und einen eingeschossigen Funktionsbau mit Fahrzeughallen, Lager und Technik. Es wird als nachhaltiges Gebäude in Holz-Hybrid-Konstruktion, mit Geothermie, großflächigen Photovoltaikanlagen mit Stromspeichern und Trafo im Standard Effizienzgebäude 40 gebaut und durch das KfW-Programm „Klimafreundlicher Neubau – Kommunen“ bezuschusst. Der Rettungsdienst im Landkreis Holzminden wird vom Landkreis selbst als Eigenbetrieb geführt und unterhält gegenwärtig drei Rettungswachen: eine in Bodenwerder, eine in Stadtoldendorf und eine in Holzminden. Damit deckt er sowohl die Kreisstadt als auch die Samtgemeinden Bevern, Eschershausen-Stadtoldendorf und Bodenwerder-Polle ab, während der Südkreis und der Flecken Delligsen von den Rettungsdiensten der Stadt Höxter bzw. des Landkreises Hildesheim bedient wird.
Foto: (Landkreis Holzminden / Drews) Freuen sich auf das kommende RDZ (v.l.): Frank Borchert (RD Holzminden), Jens Müller (Jens Müller GmbH), Rainer Mende (eggersmende architekten Part GmbB), Andreas Fischer (Ausschussvorsitzender Rettungsdienst), Kreisbaurat Ralf Buberti, Landrat Michael Schünemann, Fabian Fischer (Bereich Gebäudewirtschaft des Landkreises Holzminden), Bürgermeister Christian Belke, Bauleiter Marcus Held (b2p-architekten | planungs + projekt gmbh), Carsten Becker, Carsten Krüger (Leitung Rettungsdienst), Tizian Nobel (Wachenleiter Rettungsdienst).




Anzeige von unserem Förderer



radio aktiv ist ein gemeinnütziger und nichtkommerzieller Bürgersender.
Wir bedanken uns bei unserem Förderer für die freundliche Unterstützung.

Möchten Sie Ihren Lokalsender aus dem Weserbergland auch unterstützen?
Hier finden Sie nähere Informationen zu unserem Förderkreis!