Nachgefragt vom 31. August 2025 – 20 Jahre Gerd-Hahlbrock-Stiftung

Alle Beiträge auf radio-aktiv.de sind kostenfrei abrufbar und ohne Anmeldung für Sie verfügbar.
Ermöglicht wird dies durch Fördergelder, Spenden und unsere Mitglieder des Trägervereins. Unterstützen auch Sie radio aktiv!
Nachgefragt
Nachgefragt
Nachgefragt vom 31. August 2025 - 20 Jahre Gerd-Hahlbrock-Stiftung
Loading
/

In diesem radio aktiv Nachgefragt geht es um die Gerd-Hahlbrock-Stiftung. Das ist eine Stiftung, die ganz eng im Zusammenhang steht mit der Paritätischen Lebenshilfe Schaumburg-Weserbergland und die in diesem Jahr ihren zwanzigjährigen Geburtstag feiert.

Im Grunde genommen setzten sich die Menschen, die hinter dieser Stiftung stecken, aber schon viel länger für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung an beruflicher Bildung und am Arbeitsleben ein.

Sie ist auch in anderen Bereichen – wie zum Beispiel an einem Hamelner Gymnasium und in einem Ruderverein – aktiv, doch das Herzstück der Stiftung ist die Gerd-Hahlbrock-Werkstatt im Hamelner Hahlbrockweg. Dort bekommen Menschen mit Beeinträchtigungen die Chance, ihren Fähigkeiten entsprechend in verschiedenen Arbeitsbereichen innerhalb einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung tätig zu sein. In der Werkstatt arbeiten über 270 Menschen.

Wie genau dieses Gebäude vor vielen Jahren von einer Handschuhfabrik zu dieser Werkstatt wurde, was das soziale Engagement der Familie Hahlbrock damit zu tun hat, wie genau die Gerd-Hahlbrock-Stiftung aufgebaut ist und wieso das „Feiern“ Teil der Stiftungsphilosophie ist, hat Jule Stolpe im Gespräch  mit dem Stiftungsvorstand Jürgen Lohmann und dem Betriebsstättenleiter der Gerd-Hahlbrock-Werkstatt Maik George herausgefunden…

Bild: Die Gerd-Hahlbrock-Werkstatt in Hameln als Herzstück der Stiftung. © PLSW




Anzeige von unserem Förderer



radio aktiv ist ein gemeinnütziger und nichtkommerzieller Bürgersender.
Wir bedanken uns bei unserem Förderer für die freundliche Unterstützung.

Möchten Sie Ihren Lokalsender aus dem Weserbergland auch unterstützen?
Hier finden Sie nähere Informationen zu unserem Förderkreis!