Weserbergland: Garten herbst- und winterfit machen

Alle Beiträge auf radio-aktiv.de sind kostenfrei abrufbar und ohne Anmeldung für Sie verfügbar.
Ermöglicht wird dies durch Fördergelder, Spenden und unsere Mitglieder des Trägervereins. Unterstützen auch Sie radio aktiv!

Der NABU Niedersachsen gibt Tipps, um Garten und Kleingarten auch für den Herbst und Winter zu „kleinen Archen“ zu machen. Durch wenige einfache Maßnahmen könne dafür gesorgt werden, dass sich hier ein reich gedeckter Tisch für Tiere auftue und so manche Art auch überwintern könne, sagt NABU-Mitarbeiter Rüdiger Wohlers. So sollten die abgestorbenen Stängel von Stauden über den Winter stehen gelassen werden, denn in den Stängeln entwickeln sich häufig Insektenlarven. Das sei auch eine willkommene eiweißreiche Nahrung für viele Kleinvögel an Wintertagen. Ebenso wertvoll sei Laub. Laub auf Beeten verhindere ein Austrocknen der Böden, werde zu hervorragendem Humus, sei Überwinterungsterrain für Kleintiere und Nahrungsquelle, auch für die in der Bodenbildung unverzichtbaren Regenwürmer. In großen Laubhaufen könnten sich zahlreiche Kleintiere während der kalten Jahreszeit zurückziehen, darunter auch der Igel. Ein weiterer „Pflichttermin“ ist die Reinigung der Vogel-Nistkästen, die am besten bis Mitte Oktober erfolgen solle. Zum Eigenschutz sollte bei der Reinigung ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden, um Krankheitserreger nicht einzuatmen. Das alte Nest solle möglichst in einer verschließbaren Tüte mit dem Restmüll entsorgt werden. Zudem könne jetzt bereits mit dem Bau weiterer Nistkästen begonnen werden – oder es könnten notwendige Reparaturen vorgenommen werden. Der Herbst ist auch Pflanzzeit: Es können bienen- und schmetterlingsfreundliche Stauden gesetzt oder eingesät werden. Und das Angebot an fruchttragenden heimischen Gehölzen, an Bäumen und Sträuchern könne nun erweitert werden.
Foto: Copyright NABU Marc Scharping




Anzeige von unserem Förderer



radio aktiv ist ein gemeinnütziger und nichtkommerzieller Bürgersender.
Wir bedanken uns bei unserem Förderer für die freundliche Unterstützung.

Möchten Sie Ihren Lokalsender aus dem Weserbergland auch unterstützen?
Hier finden Sie nähere Informationen zu unserem Förderkreis!




Anzeige von unserem Förderer



radio aktiv ist ein gemeinnütziger und nichtkommerzieller Bürgersender.
Wir bedanken uns bei unserem Förderer für die freundliche Unterstützung.

Möchten Sie Ihren Lokalsender aus dem Weserbergland auch unterstützen?
Hier finden Sie nähere Informationen zu unserem Förderkreis!




Anzeige von unserem Förderer



radio aktiv ist ein gemeinnütziger und nichtkommerzieller Bürgersender.
Wir bedanken uns bei unserem Förderer für die freundliche Unterstützung.

Möchten Sie Ihren Lokalsender aus dem Weserbergland auch unterstützen?
Hier finden Sie nähere Informationen zu unserem Förderkreis!