Hameln: Neue Parkgebühren

Alle Beiträge auf radio-aktiv.de sind kostenfrei abrufbar und ohne Anmeldung für Sie verfügbar.
Ermöglicht wird dies durch Fördergelder, Spenden und unsere Mitglieder des Trägervereins. Unterstützen auch Sie radio aktiv!
Aktuelle Lokalbeiträge
Aktuelle Lokalbeiträge
Hameln: Neue Parkgebühren
Loading
/

Wie teuer das Parken im Bereich des Wilhelmsplatzes in Hameln sein soll, darüber wird ja schon seit Langem gestritten. Anwohnende, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler des Viktoria-Luise-Gymnasiums möchten verständlicherweise am liebsten gar nichts zahlen. Auf der anderen Seite muss die Stadt Hameln die Einnahmen aus der Parkplatzbewirtschaftung erhöhen, um Vorgaben des Landes zu erfüllen …
Die Mitglieder des Finanzausschusses der Stadt Hameln haben sich am Donnerstag mehrheitlich dafür ausgesprochen, die Parkgebühren in der außerhalb des unmittelbaren Innenstadtrings liegenden Parkzone 2 zu vereinheitlichen.
Danach soll das Parken zum Beispiel am Wilhelmsplatz und unter der Hochbrücke am Brückenkopf jeweils 1,50 Euro für die erste und die zweite Stunde kosten. Das Halbtagsticket für bis zu vier Stunden fünf Euro und das bis zu acht Stunden gültige Ganztagsticket 10,- Euro. Die Gebühren in der Parkzone 1 – innerhalb des Innenstadtrings –sollen so bleiben wie bisher. Gleiche Gebühren am Wilhelmsplatz und unter der Hochbrücke hält der SPD-Finanzausschussvorsitzende Björn Lönnecker für richtig.  Auch die Fraktionsvorsitzende der Grünen und stellvertretende Sprecherin der rot-grünen Mehrheitsgruppe, Anett Dreisvogt, ist für die Vereinheitlichung der Gebühren.
Die CDU hat gegen die neuen Gebühren in der Parkzone zwei gestimmt. Sie hält die Vereinheitlichung für falsch, besonders hinsichtlich der Parkplätze unter der Hochbrücke. Dort seien 10,- Euro für acht Stunden zu viel, sagt der stellvertretende CDU-Fraktionsvorsitzende Thorsten Sander.
Am 18. September trifft der Rat die endgültige Entscheidung.




Anzeige von unserem Förderer



radio aktiv ist ein gemeinnütziger und nichtkommerzieller Bürgersender.
Wir bedanken uns bei unserem Förderer für die freundliche Unterstützung.

Möchten Sie Ihren Lokalsender aus dem Weserbergland auch unterstützen?
Hier finden Sie nähere Informationen zu unserem Förderkreis!