Alle Beiträge auf radio-aktiv.de sind kostenfrei abrufbar und ohne Anmeldung für Sie verfügbar. Ermöglicht wird dies durch Fördergelder, Spenden und unsere Mitglieder des Trägervereins. Unterstützen auch Sie radio aktiv! |
Der NABU und sein bayerischer Partner LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) rufen bundesweit zur Wahl zum „Vogel des Jahres 2026“ auf – jede und jeder kann mitentscheiden, wer Vogel des Jahres wird.
Auch in diesem Jahr stehen wieder fünf Arten zur Wahl – die Amsel, das Rebhuhn, die Schleiereule, die Waldohreule und der Zwergtaucher. „Sie alle sind in der Region Weserbergland heimisch und stehen stellvertretend für wichtige Naturschutzthemen“, erklärt Isabelle Straus von der NABU-Regionalgeschäftsstelle Weserbergland. Jede dieser Arten habe besondere Aufmerksamkeit und die Stimmen der Wählenden verdient, denn sie alle spiegelten zentrale Herausforderungen im Natur- und Artenschutz wider.
So vielfältig die zur Wahl stehenden Arten, so vielfältig sind auch ihre jeweiligen Schutzbotschaften: So leiden manche der Arten unter dem Verlust von Grünflächen, der extensiven Landnutzung, dem Einsatz von Giften oder der Entwässerung und andere unter dem Schwund geeigneter Brutplätze. Was sie alle eint, ist der Rückgang an Futterquellen. Das virtuelle Wahllokal ist ab sofort unter www.vogeldesjahres.de geöffnet. Bis zum 9. Oktober um 11 Uhr können Stimmen abgegeben werden. Noch am selben Tag wird der Sieger bekannt gegeben. Der „Vogel des Jahres“ ist die bekannteste Artenwahl in Deutschland. Sie wird seit 1971 vom NABU durchgeführt – zunächst als interne Fachentscheidung, seit 2021 als offene Online-Wahl. Der aktuelle Vogel des Jahres ist der Hausrotschwanz.
Foto: Rebhuhn – ein Vorschlag als Vogel des Jahres 2025 © NABU/Andreas Schäfferling
Anzeige von unserem Förderer

radio aktiv ist ein gemeinnütziger und nichtkommerzieller Bürgersender.
Wir bedanken uns bei unserem Förderer für die freundliche Unterstützung.
Möchten Sie Ihren Lokalsender aus dem Weserbergland auch unterstützen?
Hier finden Sie nähere Informationen zu unserem Förderkreis!