Hameln-Pyrmont: Abschlussveranstaltung der Gesundheitsregion Hameln-Pyrmont am 21. Mai

Alle Beiträge auf radio-aktiv.de sind kostenfrei abrufbar und ohne Anmeldung für Sie verfügbar.
Ermöglicht wird dies durch Fördergelder, Spenden und unsere Mitglieder des Trägervereins. Unterstützen auch Sie radio aktiv!

Die Gesundheitsregion Hameln-Pyrmont lädt am Mittwoch, dem 21. Mai, zur Abschlussveranstaltung des Projektes „Stärkung der Gesundheitskompetenz“ ein.
Nach viereinhalb Jahren zieht das Projektteam nicht nur Bilanz, sondern richtet den Blick auch nach vorn. Es gehe darum Gesundheitswissen und Gesundheitskompetenz dauerhaft zu stärken, auch über die Projektlaufzeit hinaus. Im Mittelpunkt stehen dabei Themen wie digitale Gesundheitskompetenz, mentale Gesundheit und Bewegungsförderung.
Neben einem Fachvortrag von Dr. Gabriele Seidel von der Medizinischen Hochschule Hannover erwartet die Teilnehmenden ein interaktiver Workshop, bei dem Erfahrungen ausgetauscht, Impulse gesetzt und gemeinsam Perspektiven entwickelt werden.
Projektkoordinator Marc Hoellenriegel betont, das Ende der Förderung sei kein Schlussstrich, sondern der Beginn eines neuen Abschnitts. Wir freuen uns über alle, die mit uns an der Zukunft der Gesundheitskompetenz im Landkreis mitarbeiten möchten – ob aus Fachkreisen oder als engagierte Bürger.
Die Abschlussveranstaltung „Stärkung der Gesundheitskompetenz im Landkreis“ ist am Mittwoch, dem 21. Mai, von 16:30 bis 19:30 Uhr im zedita im Hamelner Bahnhof.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch bis zum 9. Mai erforderlich. Alle Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Interessierte auf der Website der Gesundheitsregion unter: www.gesundheitsregion.hameln-pyrmont.de.
Fragen beantwortet das Organisationsteam auch telefonisch unter 05151-9035217 oder per E-Mail an gesundheitsregion@hameln-pyrmont.de.




Anzeige von unserem Förderer



radio aktiv ist ein gemeinnütziger und nichtkommerzieller Bürgersender.
Wir bedanken uns bei unserem Förderer für die freundliche Unterstützung.

Möchten Sie Ihren Lokalsender aus dem Weserbergland auch unterstützen?
Hier finden Sie nähere Informationen zu unserem Förderkreis!