Alle Beiträge auf radio-aktiv.de sind kostenfrei abrufbar und ohne Anmeldung für Sie verfügbar. Ermöglicht wird dies durch Fördergelder, Spenden und unsere Mitglieder des Trägervereins. Unterstützen auch Sie radio aktiv! |
Das Sana Klinikum Hameln-Pyrmont ist jetzt akademisches Lehrkrankenhaus der UMFST-UMCH-Universitätsmedizin Hamburg. Die UMFST-UMCH – Universitätsmedizin Neumarkt am Mieresch Campus Hamburg ist ein deutscher Standort der rumänischen Universität für Medizin, Pharmazie, Naturwissenschaften und Technik Neumarkt am Mieresch. Sie bietet ein innovatives Medizinstudium in deutscher Sprache an – mit dem Ziel, motivierten Studieninteressierten den Zugang zur medizinischen Ausbildung ohne Numerus Clausus-Hürde zu ermöglichen. Die klinisch-praktische Phase erfolgt dabei in ausgewählten deutschen Lehrkrankenhäusern wie jetzt auch dem Sana Klinikum Hameln-Pyrmont. Im Rahmen eines Pilotprojekts absolvieren zurzeit neun Studierende aus dem „Werra-Meißner-Klinikum“ in Eschwege innerhalb der nächsten zwei Wochen ihren klinischen Praxiseinsatz in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Sana Klinikums. Der Einsatz umfasst sowohl die Ausbildung im stationären Bereich der Kinderklinik, als auch den praktischen Einsatz im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) in der kinderärztlichen Praxi. Ergänzt wird das Programm durch strukturierte Reanimationsschulungen und praxisnahen Unterricht durch erfahrene Kinderärztinnen und -ärzte des Klinikums. Ab 2026 werden die ersten eigenen UMFST-UMCH-Studierenden im Sana Klinikum erwartet, um dort ihre dreijährige klinisch-praktische Ausbildungsphase zu beginnen.
Foto: Dr. Sixtus Allert (2.v. li.), Dr. Ben Schwerdtfeger (1. v. re.) und Ann-Kathrin Mommert (3. v. re.) begrüßen die Studenten der UMFST-UMCH-Universitätsmedizin Hamburg.
Copyright Sana Klinikum Hameln-Pyrmont
Anzeige von unserem Förderer

radio aktiv ist ein gemeinnütziger und nichtkommerzieller Bürgersender.
Wir bedanken uns bei unserem Förderer für die freundliche Unterstützung.
Möchten Sie Ihren Lokalsender aus dem Weserbergland auch unterstützen?
Hier finden Sie nähere Informationen zu unserem Förderkreis!