Alle Beiträge auf radio-aktiv.de sind kostenfrei abrufbar und ohne Anmeldung für Sie verfügbar. Ermöglicht wird dies durch Fördergelder, Spenden und unsere Mitglieder des Trägervereins. Unterstützen auch Sie radio aktiv! |

Vor fast genau zwei Jahren ist in Hameln das Klimaschutzkonzept 2035 beschlossen worden – mit dem Ziel, die Treibhausgasemissionen signifikant zu reduzieren und die Stadt auf einen nachhaltigen Entwicklungspfad zu führen. Zahlreiche kleinere Projekte wie die Klimabäume, aber auch Klimaschutzprojekte in Schulen und KiTas sowie die Aufforstung im Stadtwald seien in den vergangenen zwei Jahren umgesetzt worden, so der Leiter des Fachbereichs Umwelt und technische Dienste im Rathaus Sven Szubin. Allgemein gehe der Klimaschutz aber immer noch viel zu schleppend voran. In der bundesweiten Politik gebe es derzeit wenig Rückendeckung in Sachen Klimaschutz, kritisiert Szubin. In Hameln wolle man sich davon aber nicht bremsen lassen. In Kooperation mit den Abwasserbetrieben Weserbergland habe die Stadt im Rahmen einer Analyse geprüft, wie die Abwasserströme zur Energiegewinnung genutzt werden können, auch die Nutzung von Windenergie im Stadtgebiet soll weiter vorangetrieben werden. Auch Car-Sharing-Systeme würden geprüft. Die Stadt wolle sich auch weiter um Förderungen bemühen, um Anreize für Privatpersonen zu schaffen sich in Sachen Klimaschutz zu engagieren, so Szubin.
Anzeige von unserem Förderer

radio aktiv ist ein gemeinnütziger und nichtkommerzieller Bürgersender.
Wir bedanken uns bei unserem Förderer für die freundliche Unterstützung.
Möchten Sie Ihren Lokalsender aus dem Weserbergland auch unterstützen?
Hier finden Sie nähere Informationen zu unserem Förderkreis!
Anzeige von unserem Förderer

radio aktiv ist ein gemeinnütziger und nichtkommerzieller Bürgersender.
Wir bedanken uns bei unserem Förderer für die freundliche Unterstützung.
Möchten Sie Ihren Lokalsender aus dem Weserbergland auch unterstützen?
Hier finden Sie nähere Informationen zu unserem Förderkreis!