Alle Beiträge auf radio-aktiv.de sind kostenfrei abrufbar und ohne Anmeldung für Sie verfügbar. Ermöglicht wird dies durch Fördergelder, Spenden und unsere Mitglieder des Trägervereins. Unterstützen auch Sie radio aktiv! |
In dieser Woche haben insgesamt 136 dual Studierende ihr Studium an der Hochschule Weserbergland (HSW) begonnen. 70 von ihnen nehmen den dualen Studiengang Wirtschaftsinformatik auf, 52 starten in Betriebswirtschaftslehre und 14 in Wirtschaftsingenieurwesen. Das Studium vereint Theoriephasen an der Hochschule mit Praxisphasen in einem Unternehmen, das als Arbeitgeber fungiert. Bereits Anfang August begann die erste Praxisphase bei regionalen und überregionalen Partnerunternehmen. Jetzt steht die Studienatmosphäre an der HSW in Hameln im Fokus. Zum Start der Einführungswoche empfingen Prof. Dr. Tim Schröder, Dekan des Fachbereichs Wirtschaft, und Prof. Dr. Michael Städler, Dekan des Fachbereichs Informatik und Technik, die neuen Studierenden. Nach der Einführungswoche kehren die dualen Studienanfänger in ihre Ausbildungsbetriebe zurück. Die offizielle Vorlesungszeit an der HSW beginnt dann Anfang Oktober.
Mit Blick auf das kommende Studienjahr startet gleichzeitig die Bewerbungsphase für den dualen Studienstart im nächsten Jahr. Interessierte Schülerinnen und Schüler sollten sich frühzeitig bewerben. Weitere Informationen dazu gibt es auf der Website der HSW unter: www.hsw-hameln.de. Außerdem lädt die HSW am 23. September 2025 um 17.00 Uhr zu einem Beratungsnachmittag rund um das duale Studium ein.
Foto:(Quelle HSW)
Anzeige von unserem Förderer

radio aktiv ist ein gemeinnütziger und nichtkommerzieller Bürgersender.
Wir bedanken uns bei unserem Förderer für die freundliche Unterstützung.
Möchten Sie Ihren Lokalsender aus dem Weserbergland auch unterstützen?
Hier finden Sie nähere Informationen zu unserem Förderkreis!
Anzeige von unserem Förderer

radio aktiv ist ein gemeinnütziger und nichtkommerzieller Bürgersender.
Wir bedanken uns bei unserem Förderer für die freundliche Unterstützung.
Möchten Sie Ihren Lokalsender aus dem Weserbergland auch unterstützen?
Hier finden Sie nähere Informationen zu unserem Förderkreis!