Niedersachsen: Immer mehr Kaiserschnitte

Alle Beiträge auf radio-aktiv.de sind kostenfrei abrufbar und ohne Anmeldung für Sie verfügbar.
Ermöglicht wird dies durch Fördergelder, Spenden und unsere Mitglieder des Trägervereins. Unterstützen auch Sie radio aktiv!

Aktuelle Zahlen der Kaufmännischen Krankenkasse KKH zeigen, dass 2024 fast 34 Prozent der Neugeborenen per Kaiserschnitt auf die Welt kamen. Damit geht ein Trend weiter, der seit vielen Jahren zu beobachten ist: Zwischen 2020 und 2024 lag die Kaiserschnitt-Quote bei der KKH konstant bei über 30 Prozent. Laut einer ersten Analyse setzte sich diese Entwicklung im ersten Halbjahr 2025 fort. Somit wird inzwischen jedes dritte Kind per Operation geboren. Ein Kaiserschnitt ist längst keine Ausnahme mehr, sondern für viele Frauen ein fester Bestandteil der Geburtsplanung – ob gewünscht oder medizinisch notwendig. Häufig liegt eine klare medizinische Indikation für einen Kaiserschnitt vor – zum Beispiel bei einer ungünstigen Lage des Kindes, einem Geburtsstillstand oder auffälligen Herztönen. In solchen Fällen ist der Eingriff die sicherste Option für Mutter und Kind, sagt eine Expertin für Kinder- und Frauengesundheit bei der KKH.




Anzeige von unserem Förderer



radio aktiv ist ein gemeinnütziger und nichtkommerzieller Bürgersender.
Wir bedanken uns bei unserem Förderer für die freundliche Unterstützung.

Möchten Sie Ihren Lokalsender aus dem Weserbergland auch unterstützen?
Hier finden Sie nähere Informationen zu unserem Förderkreis!




Anzeige von unserem Förderer



radio aktiv ist ein gemeinnütziger und nichtkommerzieller Bürgersender.
Wir bedanken uns bei unserem Förderer für die freundliche Unterstützung.

Möchten Sie Ihren Lokalsender aus dem Weserbergland auch unterstützen?
Hier finden Sie nähere Informationen zu unserem Förderkreis!




Anzeige von unserem Förderer



radio aktiv ist ein gemeinnütziger und nichtkommerzieller Bürgersender.
Wir bedanken uns bei unserem Förderer für die freundliche Unterstützung.

Möchten Sie Ihren Lokalsender aus dem Weserbergland auch unterstützen?
Hier finden Sie nähere Informationen zu unserem Förderkreis!