Hameln: Erstes Glassymposium der HSW – Anmeldung sofort

Alle Beiträge auf radio-aktiv.de sind kostenfrei abrufbar und ohne Anmeldung für Sie verfügbar.
Ermöglicht wird dies durch Fördergelder, Spenden und unsere Mitglieder des Trägervereins. Unterstützen auch Sie radio aktiv!

Die Hochschule Weserbergland lädt am Mittwoch, dem 26. November 2025, erstmals zu einem Glassymposium ein. Das steht unter dem Titel „Glas im Wandel – Innovationen. Energie. Perspektiven. Impulse für die Praxis“. Die Veranstaltung richtet sich an Fachleute, Unternehmen und Interessierte aus der Glasbranche und will eine Plattform für den fachlichen Austausch, neue Impulse und praxisnahe Diskussionen bieten.
Im Mittelpunkt sollen aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Glasproduktion, darunter Themen wie Dekarbonisierung, Altglas-Recycling, innovative Glasmischungen sowie Fachkräftesicherung und Weiterbildung stehen. Moderiert wird das Symposium von dem Dekan des Fachbereichs Informatik und Technik an der Hochschule Weserbergland Prof. Dr. Michael Städler. Eröffnet wird die Veranstaltung durch den Präsidenten der Hochschule, Prof. Dr. Peter Britz. Zu den Referentinnen und Referenten zählen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Industrie, darunter Dr.-Ing. Hartmut Kainer, ehemaliger Professor für Nachhaltigkeit und Senior Consultant der Glasbranche, sowie Vertreterinnen und Vertreter der Ardagh Group, Docter Optics, SORG GmbH & Co. KG und SCHOTT AG Grünenplan. Neben Fachvorträgen und Podiumsdiskussionen erwartet die Teilnehmenden ein interaktiver Workshop zu aktuellen Branchenthemen sowie vielfältige Möglichkeiten zum Networking.
Da das Symposium erstmalig angeboten wird, ist die Teilnahme kostenfrei. Eine formlose Anmeldung mit Angabe von Name, Unternehmenszugehörigkeit und Position ist bis zum 12. November 2025 möglich. Interessierte senden dazu eine E-Mail an heidi.klages@hsw-hameln.de.

Bildunterschrift: Glas im Wandel ist das Thema, das beim ersten Glassymposium der Hochschule Weserbergland am 26. November 2025 beleuchtet wird. Foto HSW




Anzeige von unserem Förderer



radio aktiv ist ein gemeinnütziger und nichtkommerzieller Bürgersender.
Wir bedanken uns bei unserem Förderer für die freundliche Unterstützung.

Möchten Sie Ihren Lokalsender aus dem Weserbergland auch unterstützen?
Hier finden Sie nähere Informationen zu unserem Förderkreis!