Alle Beiträge auf radio-aktiv.de sind kostenfrei abrufbar und ohne Anmeldung für Sie verfügbar. Ermöglicht wird dies durch Fördergelder, Spenden und unsere Mitglieder des Trägervereins. Unterstützen auch Sie radio aktiv! |
Niedersachsens Verkehrsminister Grant Hendrik Tonne begrüßt die geplante Modernisierung der Fahrschulausbildung.
Schon im Frühjahr hätten die Länder sich darauf verständigt, dass der Weg zum Führerschein moderner und bezahlbarer werden muss – ohne Abstriche bei der Verkehrssicherheit. Gerade in einem Flächenland wie Niedersachsen sei Mobilität Teil der Daseinsvorsorge. Für viele junge Menschen sei der Führerschein keine Frage des Komforts, sondern eine Voraussetzung, um Schule, Ausbildung oder Arbeit überhaupt erreichen zu können. Deshalb müsse der Führerschein bezahlbar sein und dürfe kein Luxusgut werden.
Das Bundesverkehrsministerium plant im Rahmen der Reform unter anderem, den Theorieunterricht vollständig digital zu ermöglichen, den Einsatz von Fahrsimulatoren zu erweitern, die Zahl verpflichtender Sonderfahrten zu reduzieren und bürokratische Vorgaben für Fahrschulen zu vereinfachen. Ziel ist es, die Ausbildung kostengünstiger, moderner und zugleich sicherer zu gestalten.
Anzeige von unserem Förderer

radio aktiv ist ein gemeinnütziger und nichtkommerzieller Bürgersender.
Wir bedanken uns bei unserem Förderer für die freundliche Unterstützung.
Möchten Sie Ihren Lokalsender aus dem Weserbergland auch unterstützen?
Hier finden Sie nähere Informationen zu unserem Förderkreis!
Anzeige von unserem Förderer

radio aktiv ist ein gemeinnütziger und nichtkommerzieller Bürgersender.
Wir bedanken uns bei unserem Förderer für die freundliche Unterstützung.
Möchten Sie Ihren Lokalsender aus dem Weserbergland auch unterstützen?
Hier finden Sie nähere Informationen zu unserem Förderkreis!
Anzeige von unserem Förderer

radio aktiv ist ein gemeinnütziger und nichtkommerzieller Bürgersender.
Wir bedanken uns bei unserem Förderer für die freundliche Unterstützung.
Möchten Sie Ihren Lokalsender aus dem Weserbergland auch unterstützen?
Hier finden Sie nähere Informationen zu unserem Förderkreis!