Hameln: Stadtwerke Hameln Weserbergland haben ihren zentralen Trinkwasserhochbehälter umfassend saniert

Alle Beiträge auf radio-aktiv.de sind kostenfrei abrufbar und ohne Anmeldung für Sie verfügbar.
Ermöglicht wird dies durch Fördergelder, Spenden und unsere Mitglieder des Trägervereins. Unterstützen auch Sie radio aktiv!

Der im Jahr 1976 erbaute Behälter mit einem Fassungsvermögen von 5.000 Kubikmetern ist ein zentraler Bestandteil des Hamelner Wassernetzes. Er dient dazu, Lastschwankungen im Netz auszugleichen und in Zeiten hohen Verbrauchs eine zuverlässige Versorgung sicherzustellen. Nach fast 50 Jahren Betrieb war nun eine grundlegende Instandsetzung erforderlich. Dabei wurde der Behälter von Grund auf überarbeitet und knapp 500.000 Euro investiert:
• Auf einer Fläche von rund 950 Quadratmetern wurden Fliesen und das darunterliegende Mörtelbett entfernt – insgesamt etwa 40 Kubikmeter Bauschutt, der vollständig per Hand aus dem Behälter transportiert wurde.
• Anschließend wurden rund 80 Tonnen Beton neu eingebracht, um die Bodenflächen wiederherzustellen.
• Die Entsorgung der alten Materialien (Fliesen, Mörtel) umfasste rund 100 Tonnen, die in etwa 10 Mulden abtransportiert wurden.
• Um die Baustelle und angrenzende Räume zur Behältersteuerung staubfrei zu halten, wurde der Zugang mit 100 m² Staubschutzwänden und 50 m² Bautenschutzmatten abgesichert.
• Besonders aufwendig war die Herstellung von 150 Metern Vouten (Übergänge zwischen Wand und Boden) mit den Maßen 20 x 20 cm – einschließlich der 32 Rundstützen im Behälter.
Rund 3,3 Millionen Kubikmeter Trinkwasser fördern die Stadtwerke Hameln Weserbergland jährlich aus sechs verschiedenen Brunnen. Das Wasser wird nicht aufbereitet, es kommt so rein aus dem Boden, dass es höchsten Qualitätsanforderungen entspricht. Die Qualität wird regelmäßig geprüft, entsprechend den strengen Vorgaben der Trinkwasserverordnung, ergänzt um weitere Analysen unabhängiger Institute.
Foto : Stadtwerke Hameln Weser-bergland GmbH




Anzeige von unserem Förderer



radio aktiv ist ein gemeinnütziger und nichtkommerzieller Bürgersender.
Wir bedanken uns bei unserem Förderer für die freundliche Unterstützung.

Möchten Sie Ihren Lokalsender aus dem Weserbergland auch unterstützen?
Hier finden Sie nähere Informationen zu unserem Förderkreis!




Anzeige von unserem Förderer



radio aktiv ist ein gemeinnütziger und nichtkommerzieller Bürgersender.
Wir bedanken uns bei unserem Förderer für die freundliche Unterstützung.

Möchten Sie Ihren Lokalsender aus dem Weserbergland auch unterstützen?
Hier finden Sie nähere Informationen zu unserem Förderkreis!




Anzeige von unserem Förderer



radio aktiv ist ein gemeinnütziger und nichtkommerzieller Bürgersender.
Wir bedanken uns bei unserem Förderer für die freundliche Unterstützung.

Möchten Sie Ihren Lokalsender aus dem Weserbergland auch unterstützen?
Hier finden Sie nähere Informationen zu unserem Förderkreis!