
Impf-Sondersendung verpasst?
Hier nochmal hören!

Radiowecker zum Nachhören
Hier nochmal zum Nachhören

Das Weserbergland im Radio
Alle Empfangsmöglichkeiten von radio aktiv
Top Meldung
Im Landkreis Hameln-Pyrmont sind aktuell 233 Menschen mit COVID-19 infiziert, außerdem gibt es zwei weitere Todesfälle. Die Gesamtzahl der Erkrankten seit Beginn der Pandemie liegt bei 2306 Fällen, das sind 23 mehr als am Vortag. Als genesen gelten 2025 Menschen. Insgesamt 48 sind gestorben. Bei den Verstorbenen handelt es sich um eine 79-Jährige aus Bad Münder mit Vorerkrankungen sowie einem 71-Jährigen mit Vorerkrankungen aus einer Hamelner Pflegeeinrichtung. Bei beiden kann ein Zusammenhang mit Corona nicht ausgeschlossen werden.
Zurzeit werden 31 Infizierte im Krankenhaus behandelt.
Die akuten Fälle verteilen sich folgendermaßen: Hameln 121 (+8), Bad Münder 37 (0), Hessisch Oldendorf 26 (+2), Emmerthal 18 (+4), Aerzen 11 (0), Salzhemmendorf 7 (-2), Coppenbrügge 8 (0), Bad Pyrmont 5 (0) Fälle.
Häusliche Quarantäne wurde für 322 Personen angeordnet.
Die 7-Tage-Inzidenz ist - von 134 - auf 135,3 leicht angestiegen.
Alles was das Weserbergland bewegt
Rinteln: Aufmerksamer Taxifahrer verhindert Enkeltrick
- Details
- Veröffentlicht am Mittwoch, 02. Dezember 2020 14:39
Einem aufmerksamen Rintelner Taxifahrer ist es zu verdanken, dass eine 85-jährige Rintelnerin nicht Opfer eines sogenannten "Enkeltricks" wurde. Am Dienstag erhielt die Rintelnerin in der Mittagszeit einen Anruf von ihrer angeblichen Enkelin. Diese gab vor, einen Verkehrsunfall gehabt zu haben und dringend sofort einen größeren Geldbetrag zu brauchen. Zwar wunderte sich die 85-Jährige, dass ihre "Enkelin" eine veränderte Sprache hatte, Verdacht schöpfte sie aber nicht. Sie bestellte sich ein Taxi, um damit zur Bank zu fahren und einen fünfstelligen Betrag vom Konto zu holen. Als sie dem 54-jährigen Taxifahrer aus Rinteln die Geschichte erzählte, informierte diese seine Kundin über die Möglichkeit, dass sie Opfer des "Enkeltricks" werden könnte und fuhr sie statt zur Bank erst einmal zur Polizei. Dort setzten die Beamten sofort alle Hebel in Bewegung, um die angekündigte Geldabholerin bei der geplanten Geldübergabe festzunehmen. Aus der Geldübergabe wurde allerdings nichts. Die Seniorin erhielt zwar einen weiteren Anruf. Geld wurde aber nicht abgeholt.