
Wirtschaft im Weserbergland
Der neue Podcast über Unternehmen aus dem Weserbergland

Der LOKALHIT
Musiker:innen aus der Region aufgepasst!

Das Weserbergland im Radio
Alle Empfangsmöglichkeiten von radio aktiv
Top Meldung
Der Hamelner Rat hat weitere Mittel für die Einrichtung der Flüchtlings-Sammelunterkunft am Multimarkt bewilligt. Das ehemalige Schulungsgebäude der Akademie Überlingen in der Werkstraße 7 soll zu einer Sammelunterkunft für Flüchtlinge mit 90 Plätzen ausgebaut werden. Dafür müssen noch Brandschutzmaßnahmen in Höhe von 300.000 Euro umgesetzt werden. Diese Summe hat der Rat jetzt mit breiter Mehrheit bewilligt. Angesichts der Entwicklungen in der Ukraine sei es aus seiner Sicht der einzig richtige Schritt, so der SPD-Fraktionsvorsitzende und Sprecher der rot-grünen Mehrheitsgruppe, Wilfried Binder. Einzig die Fraktion Frischer Wind/Unabhängige hatte gegen die Investitionen in die Brandschutzmaßnahmen gestimmt.
Alles was das Weserbergland bewegt
Weserbergland: Jobcenter bietet „Service Point Gesundheit und Arbeit“
- Details
- Veröffentlicht am Mittwoch, 15. Juni 2022 07:29
Das Jobcenter Hameln-Pyrmont beteiligt sich am Jobcenterverbund „Service Point Gesundheit und Arbeit“ Die vier beteiligten Jobcenter wollen durch innovative Leistungen und organisatorische Maßnahmen Menschen mit andauernden gesundheitlichen Einschränkungen helfen, erwerbsfähig zu bleiben oder wieder zu werden. Das Projekt des Jobcenterverbundes Jobcenter Holzminden, Jobcenter Landkreis Northeim, Jobcenter Hameln-Pyrmont und Jobcenter Kreis Siegen-Wittgenstein wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Rahmen des Bundesprogramms rehapro mit den Grundsätzen: „Prävention vor Rehabilitation“ und „Rehabilitation vor Rente“. Das Projekt hat an allen vier Standorten einen professionellen Träger. Gemeinsam mit Fachkräften der jeweiligen Jobcenter werden die Teilnehmenden durch Coaches betreut. Die Einbindung von Fachärzten, Psychologen, Sozial- und Arbeitsmedizinern ist dabei auf kurzem Weg jederzeit möglich. Eingesetzt werden hierzu digitale Services wie Telemedizin. Das alles in enger Zusammenarbeit mit der Deutschen Rentenversicherung. Insgesamt bietet das Projekt in seiner fünfjährigen Laufzeit für den gesamten Jobcenterverbund ca. 3375 Menschen die Chance, von dem Angebot zu profitieren. Mit rollierendem Einstieg werden in vier aufeinander aufbauenden Phasen die erforderlichen Hilfen unter Einbeziehen von psychologischem und ärztlichem Fachpersonal herausgearbeitet.