
Wirtschaft im Weserbergland
Der neue Podcast über Unternehmen aus dem Weserbergland

Der LOKALHIT
Musiker:innen aus der Region aufgepasst!

Das Weserbergland im Radio
Alle Empfangsmöglichkeiten von radio aktiv
Top Meldung
Der Hamelner Rat hat weitere Mittel für die Einrichtung der Flüchtlings-Sammelunterkunft am Multimarkt bewilligt. Das ehemalige Schulungsgebäude der Akademie Überlingen in der Werkstraße 7 soll zu einer Sammelunterkunft für Flüchtlinge mit 90 Plätzen ausgebaut werden. Dafür müssen noch Brandschutzmaßnahmen in Höhe von 300.000 Euro umgesetzt werden. Diese Summe hat der Rat jetzt mit breiter Mehrheit bewilligt. Angesichts der Entwicklungen in der Ukraine sei es aus seiner Sicht der einzig richtige Schritt, so der SPD-Fraktionsvorsitzende und Sprecher der rot-grünen Mehrheitsgruppe, Wilfried Binder. Einzig die Fraktion Frischer Wind/Unabhängige hatte gegen die Investitionen in die Brandschutzmaßnahmen gestimmt.
Alles was das Weserbergland bewegt
Hameln: Illegale Müllentsorgung
- Details
- Veröffentlicht am Freitag, 24. Juni 2022 16:39
Zeugenaufruf: Illegale Entsorgung von Altöl in der Nähe des Vorwerks Ohsen Ein aufmerksamer Bürger hat am Donnerstag, den 23.06.2022, eine illegale Entsorgung von insgesamt 8 mit Altöl gefüllten Kanistern angezeigt. Die illegale Entsorgung fand südlich von Hastenbeck an einem Wirtschaftsweg in der Nähe der Domäne Vorwerk Ohsen innerhalb des Wasserschutzgebiets „Hameln-Süd“ statt. Das Umweltamt des Landkreises Hameln-Pyrmont hat nach Bekanntwerden unmittelbar die fachgerechte Entsorgung der Altölkanister veranlasst. Glücklicherweise sind keine wassergefährdenden Stoffe ausgetreten. Ein Umweltschaden konnte somit verhindert werden. Das Umweltamt ist nun auf der Suche nach Zeugen, die Hinweise zum Verursacher der illegalen Entsorgung geben können. Bürgerinnen und Bürger, die entsprechende Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 05151 903-4300 beim Umweltamt zu melden.