|
Alle Beiträge auf radio-aktiv.de sind kostenfrei abrufbar und ohne Anmeldung für Sie verfügbar. Ermöglicht wird dies durch Fördergelder, Spenden und unsere Mitglieder des Trägervereins. Unterstützen auch Sie radio aktiv! |
Heute, am Samstag (8.11.) feiert Wallensen erstmals ein Lichterfest – rund um die Kirche auf dem Kirchplatz. Die Veranstalter hoffen auf viele große und kleine Gäste aus dem Ort und der Umgebung. Ab 15 Uhr verwandelt sich der Kirchplatz in ein festliches Gelände. Geboten wird ein breites kulinarisches Angebot: kalte und warme Getränke, Glühwein und Punsch, dazu Bratwurst, Pommes, Fischbrötchen, Gyros, Pilzpfanne, süße Leckereien wie Waffeln, Muffins, Crêpes, Popcorn oder bunte Tüten für die Kinder. Auch das Kunsthandwerk kommt nicht zu kurz. Verschiedene Anbieter zeigen Handgemachtes und laden zum Stöbern ein. Wer es gemütlicher mag, kann sich in der Kaffeestube bei einem Stück Kuchen aufwärmen. Musikalisch sorgt der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Wallensen für die passende Stimmung.
Ein besonderer Höhepunkt ist der traditionelle Laternenumzug, der um 17.30 Uhr am Glockseegarten beginnt. Die Route führt über das Niedertor, den Mühlenwall, die Bachstraße, Über dem Hagen und die Hakenroder Straße zurück zum Kirchplatz – ein Weg, der bei Einbruch der Dunkelheit eine ganz besondere Stimmung entfalten wird. Ortsbürgermeister Karl-Heinz Grießner (SPD) ruft alle Wallenser zur Beteiligung auf: „Wir würden uns riesig freuen, wenn Anwohner zu dieser Atmosphäre beitragen und die Straßen noch heller machen. Lichter im Fenster, Laternen vor der Tür oder auch einfach ein freundliches Winken – das wäre ein schönes Zeichen der Freude für die Kinder auf ihrem Weg.“
Foto: Wie beim Laternenumzug im letzten Jahr, sollen die Laternen wieder die Straßen und den Kirchplatz in Wallensen hell beim ersten Lichterfest von Wallensen erleuchten
Anzeige von unserem Förderer
radio aktiv ist ein gemeinnütziger und nichtkommerzieller Bürgersender.
Wir bedanken uns bei unserem Förderer für die freundliche Unterstützung.
Möchten Sie Ihren Lokalsender aus dem Weserbergland auch unterstützen?
Hier finden Sie nähere Informationen zu unserem Förderkreis!

