Hessisch Oldendorf: Vorstellung Broschüre „Jüdische Friedhöfe im Naturpark Weserbergland“

Alle Beiträge auf radio-aktiv.de sind kostenfrei abrufbar und ohne Anmeldung für Sie verfügbar.
Ermöglicht wird dies durch Fördergelder, Spenden und unsere Mitglieder des Trägervereins. Unterstützen auch Sie radio aktiv!

In Hessisch Oldendorf ist die neue Broschüre „Jüdische Friedhöfe im Naturpark Weserbergland“ vorgestellt worden.
Mehr als ein Jahr lang haben die Historiker Bernhard Gelderblom und Dr. Oliver Glißmann an der Broschüre gearbeitet. Auf 48 Seiten erläutern die beiden Autoren viel Wissenswertes. Die Einleitung behandelt Fragen wie: Was macht jüdische Friedhöfe so besonders? Wann sind sie entstanden? Wie erging es ihnen im Nationalsozialismus? Wer kümmert sich heute um sie? Anschließend werden alle 26 jüdischen Friedhöfe im Naturpark-Gebiet mit Fotos und Fakten porträtiert.
Durch die Unterstützung der VGH Stiftung ist die Broschüre kostenlos beim Naturpark Weserbergland erhältlich – für Museen, Schulen und andere Einrichtungen auch in großer Zahl. Man kann sie außerdem als PDF-Datei unter www.naturpark-weserbergland.de/downloads downloaden.
Die Broschüre ist die erste in der neuen Reihe ‚Kulturerbe im Naturpark Weserbergland“, mit der den Menschen kulturhistorische Eigenarten der Region nähergebracht werden sollen. Die zweite Broschüre soll Steinplattenmauern vorstellen – ein deutschlandweit sehr seltenes Phänomen, das vor Ort kaum bekannt ist.
(Bestellung der Broschüre, Kontakt, Nachfragen: Naturpark Weserbergland, Lange Straße 53, 31840 Hessisch Oldendorf. Tel. (05152) 78899-50, info@naturpark-weserbergland.de, www.naturpark-weserbergland.de)

Foto:
Vordere Reihe v.l.n.r.: Dr. Oliver Glißmann (Autor), Dr. Arne Butt (VGH Stiftung), Tom Jürgens (Naturpark Weserbergland, Vorsitzender), Christien Wiegand (Naturpark Weserbergland, Geschäftsführer), Marina Jalowaja (Landesverband Jüdischer Gemeinden von Niedersachsen), Bernhard Gelderblom (Autor)
Hintere Reihe v.l.n.r.: Dr. Lu Seegers (Schaumburger Landschaft), Heiko Wiebusch Stadt Hessisch Oldendorf), Erik Hoffmann (Heimatforscher Hessisch Oldendorf), Kai Witthinrich (Museum Bad Münder)




Anzeige von unserem Förderer



radio aktiv ist ein gemeinnütziger und nichtkommerzieller Bürgersender.
Wir bedanken uns bei unserem Förderer für die freundliche Unterstützung.

Möchten Sie Ihren Lokalsender aus dem Weserbergland auch unterstützen?
Hier finden Sie nähere Informationen zu unserem Förderkreis!




Anzeige von unserem Förderer



radio aktiv ist ein gemeinnütziger und nichtkommerzieller Bürgersender.
Wir bedanken uns bei unserem Förderer für die freundliche Unterstützung.

Möchten Sie Ihren Lokalsender aus dem Weserbergland auch unterstützen?
Hier finden Sie nähere Informationen zu unserem Förderkreis!




Anzeige von unserem Förderer



radio aktiv ist ein gemeinnütziger und nichtkommerzieller Bürgersender.
Wir bedanken uns bei unserem Förderer für die freundliche Unterstützung.

Möchten Sie Ihren Lokalsender aus dem Weserbergland auch unterstützen?
Hier finden Sie nähere Informationen zu unserem Förderkreis!