Niedersachsen: „Rauschtrinken“ bei Kindern und Jugendlichen weiter rückläufig

Alle Beiträge auf radio-aktiv.de sind kostenfrei abrufbar und ohne Anmeldung für Sie verfügbar.
Ermöglicht wird dies durch Fördergelder, Spenden und unsere Mitglieder des Trägervereins. Unterstützen auch Sie radio aktiv!

Weniger Kinder und Jugendliche in Niedersachsen mussten im vergangenen Jahr mit einer Alkoholvergiftung im Krankenhaus behandelt werden. Das meldet die Krankenkasse DAK-Gesundheit nach einer Auswertung von Zahlen des Statistischen Landesamtes. Demnach kamen 2024 insgesamt 726 Kinder und Jugendliche nach sogenanntem Rauschtrinken in eine Klinik – das sind knapp 6 Prozent weniger als ein Jahr zuvor mit 770 Rauschtrinkern. Der Trend zum Rauschtrinken unter Kinder und Jugendlichen sei damit weiter rückläufig, heißt es. Der Auswertung zufolge wurden 2024 landesweit 373 Jungen und 353 Mädchen im Alter von 10 bis unter 20 Jahren nach Alkoholmissbrauch in einer Klinik behandelt. Bei den Jungen sank die Zahl im Vergleich zum Vorjahr um 6 Prozent, bei den Mädchen waren es 5 Prozent weniger. Den deutlichsten Rückgang gab es laut der Krankenkasse in der Altersgruppe der Jungen und Mädchen im Alter von 15 bis unter 20 Jahren mit jeweils rund 7 Prozent.




Anzeige von unserem Förderer



radio aktiv ist ein gemeinnütziger und nichtkommerzieller Bürgersender.
Wir bedanken uns bei unserem Förderer für die freundliche Unterstützung.

Möchten Sie Ihren Lokalsender aus dem Weserbergland auch unterstützen?
Hier finden Sie nähere Informationen zu unserem Förderkreis!




Anzeige von unserem Förderer



radio aktiv ist ein gemeinnütziger und nichtkommerzieller Bürgersender.
Wir bedanken uns bei unserem Förderer für die freundliche Unterstützung.

Möchten Sie Ihren Lokalsender aus dem Weserbergland auch unterstützen?
Hier finden Sie nähere Informationen zu unserem Förderkreis!




Anzeige von unserem Förderer



radio aktiv ist ein gemeinnütziger und nichtkommerzieller Bürgersender.
Wir bedanken uns bei unserem Förderer für die freundliche Unterstützung.

Möchten Sie Ihren Lokalsender aus dem Weserbergland auch unterstützen?
Hier finden Sie nähere Informationen zu unserem Förderkreis!