Hameln-Pyrmont: Tarifanpassung bei den Öffis ab 1. August

Alle Beiträge auf radio-aktiv.de sind kostenfrei abrufbar und ohne Anmeldung für Sie verfügbar.
Ermöglicht wird dies durch Fördergelder, Spenden und unsere Mitglieder des Trägervereins. Unterstützen auch Sie radio aktiv!

Zum 1. August 2025 gibt es bei den Öffis wichtige Änderungen im Tarifangebot. Das bisherige „Einzelticket“ wird in „2h-Ticket“ umbenannt. Damit wird verdeutlicht, dass der Fahrschein für zwei Stunden gültig ist – inklusive beliebigem Umsteigen und Hin- und Herfahren innerhalb dieses Zeitraums in der entsprechenden Tarifzone. Der Preis für das 2h-Ticket steigt um jeweils einen Euro.
Ein neues Angebot ist das „24h-Ticket“. Es ist 24 Stunden ab Kauf gültig. So können Fahrgäste beispielsweise nachmittags losfahren und den Fahrschein am nächsten Morgen weiterhin nutzen. Innerhalb einer Kommune (Preisstufe Nah) kostet das 24h-Ticket 6 Euro für eine Person und 12 Euro für bis zu fünf Personen. Für den gesamten Landkreis (Preisstufe Fern) gilt ein Preis von 8 Euro für eine Person und 16 Euro für bis zu fünf Personen.
Auch das Öffis Abo wurde überarbeitet. Neu ist, dass Abonnenten jetzt bereits ab Vertragsbeginn monatlich kündigen können – ohne lange Mindestlaufzeit. Statt wie bisher zwölf Monate zahlen zu müssen, genügt eine Zahlung von neun Monaten, und zusätzlich gibt es drei Monate kostenlos dazu. Das Öffis Abo kostet somit auf ein Jahr bezogen 24,75 € pro Monat in der Preisstufe Nah und 34,50 € in der Preisstufe Fern. Die Abo-Karte wird als Chipkarte nach Hause geliefert.
Öffis Geschäftsführer Holger Waldhausen sagte, die Anpassung der Tarife sei angesichts steigender Kosten notwendig gewesen. Die Öffis hielten trotz der Anpassung an attraktiven Angeboten fest, denn das neue 24h-Ticket schaffe mehr Flexibilität im Alltag und das Öffis Abo bleibe trotz Preisanpassung wohl das günstigste in Deutschland – mit digitalem Komfort und drei geschenkten Monaten.




Anzeige von unserem Förderer



radio aktiv ist ein gemeinnütziger und nichtkommerzieller Bürgersender.
Wir bedanken uns bei unserem Förderer für die freundliche Unterstützung.

Möchten Sie Ihren Lokalsender aus dem Weserbergland auch unterstützen?
Hier finden Sie nähere Informationen zu unserem Förderkreis!