
Die neue Frequenz 107,2 MHz
... für das Deister-Süntel-Tal und Teile von Coppenbrügge und Salzhemmendorf

Radiowecker zum Nachhören
Hier nochmal zum Nachhören

Das Weserbergland im Radio
Alle Empfangsmöglichkeiten von radio aktiv
Top Meldung
Im Landkreis Hameln-Pyrmont sind heute 9 Corona-Neuinfektionen gemeldet worden. Aktuell sind 222 Personen mit dem Corona-Virus infiziert. Davon werden 33 stationär behandelt. Die Gesamtzahl der Erkrankten seit Beginn der Pandemie liegt bei 2894 (+ 9 zum Vortag) Fällen. Als genesen gelten 2596 Personen. Verstorben sind 76 Personen. 313 Personen sind kreisweit in Quarantäne. Die akuten Fälle verteilen sich wie folgt: Hameln 115, Aerzen 28, Bad Münder 24, Bad Pyrmont 21, Emmerthal 14, Hessisch Oldendorf 9, Coppenbrügge 8 und Salzhemmendorf 3 Fälle. Die 7-Tagesinzidenz ist leicht gestiegen (von 69,3) auf 70. Die Impfquote ist über das Wochenende unverändert bei 5,8 % geblieben. Bis zum Ende der letzten Woche wurden 56 218 Tests durchgeführt.
Auch an der Grundschule Bad Münder gibt es einen Coronafall. Wie die Schule mitteilte, wurde ein Schüler am vergangenen Samstag, 06.03.2021, positiv auf das Coronavirus getestet. Das Gesundheitsamt ist dabei, alle betroffenen Kontaktpersonen (Erwachsene bzw. die Eltern mit ihren betroffenen Kindern) anzurufen und zu einem Corona-Test in das Impfzentrum in Hameln einzubestellen.
Alles was das Weserbergland bewegt
Weserbergland: „Stunde der Wintervögel“ mit Rekordbeteiligung
- Details
- Veröffentlicht am Dienstag, 12. Januar 2021 11:56
Bei der diesjährigen Aktion „Stunde der Wintervögel“ zeichnet sich im Weserbergland eine Rekordbeteiligung ab. Am vergangenen Wochenende (8. bis 10. Januar) waren alle dazu aufgerufen, eine Stunde lang in den Gärten und Parks die Vogelwelt zu beobachten sowie diese Beobachtungen dem NABU mitzuteilen. Mit der Zählaktion möchte der NABU ein möglichst genaues Bild von der Vogelwelt erhalten. Aktuell zeichnet sich in diesem Jahr eine neue Rekordteilnahme ab, da durch den „lockdown“ mehr Menschen die Gelegenheit haben, die Natur vor der eigenen Haustür zu entdecken. In der vorläufigen „Top 10“ im Weserbergland landet der Haussperling auf dem ersten Platz, gefolgt von der Kohlmeise auf Rang 2. Dahinter folgen Blaumeise, Amsel, Feldsperling und die Ringeltaube…Buchfink, Elster, Rotkehlchen und Rabenkrähe folgen. Die endgültige Reihenfolge ist aber noch nicht abzusehen, denn es darf noch bis zum 18. Januar nachgemeldet werden