Willkommen auf radio-aktiv.de! 📻

Top-Meldung aus dem Weserbergland


  • Niedersachsen: Vereinbarung für „D-Ticket Azubi“ unterzeichnet
    Bus- und Bahnfahren wird für junge Menschen in Niedersachsen günstiger. Das Land Niedersachsen führt zum 1. Januar das ‚D-Ticket Azubi‘ ein und übernimmt für Auszubildende und Freiwilligendienstleistende 20 Prozent der Kosten des Deutschlandtickets. Das Ticket für den bundesweiten Nahverkehr kostet diese statt 63 Euro dann noch rund 50 Euro. Beteiligt sich auch der Arbeitgeber mit 25 Prozent, gibt es noch einmal 5 Prozent Jobticket-Rabatt dazu. Das Deutschland-Ticket kostet für die berechtigten jungen Menschen dann nur noch etwa die Hälfte (31,50 Euro) vom ursprünglichen Preis. Das Land stellt für seine Zuschüsse 14 Millionen Euro zur Verfügung. Die entsprechende Finanzierungsvereinbarung wurde von Verkehrsminister Grant Hendrik Tonne, Christian Berndt, Geschäftsführer der Landesnahverkehrsgesellschaft (LNVG), LNVG-Prokurist Oliver Cimander und Marcel Puppa, Geschäftsführer der Niedersachsentarif GmbH (NITAG), am Mittwoch unterzeichnet.

radio aktiv – Wir sind das Weserbergland

radio aktiv ist Ihr nichtkommerzielles Lokalradio, mit Studios in Hameln und Bad Pyrmont.
Wir sind Radio aus der Nachbarschaft und senden rund um die Uhr – ohne Werbung – mit allem, was das Weserbergland bewegt.

Unsere Lokal-Redaktion deckt die Bereiche Aktuelles & Nachrichten, Politik & Wirtschaft, Kultur, Sport und Gesellschaft ab.
Wir bieten lokale Reportagen, Nachrichten und Unterhaltung aus Hameln-Pyrmont und Umgebung. 

Außerdem können Sie bei radio aktiv mit ihren eigenen Inhalten on Air gehen.
Als Bürgerradio bieten wir zugangsoffene Sendeplätze an und schulen Menschen im Umgang mit Medien.
Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich bei uns – wir freuen uns auf Ihre Idee!




Anzeige von unserem Förderer



radio aktiv ist ein gemeinnütziger und nichtkommerzieller Bürgersender.
Wir bedanken uns bei unserem Förderer für die freundliche Unterstützung.

Möchten Sie Ihren Lokalsender aus dem Weserbergland auch unterstützen?
Hier finden Sie nähere Informationen zu unserem Förderkreis!